Gehirnregionen

Gehirnregionen

  • Großhirn
  • Zwischenhirn
  • Stammhirn
  • Kleinhirn

Großhirn

- rechte und linke Gehirnhälfte (Hemisphären)
- verbunden mit dem Balken (Corpus callosum)
- gegliedert in: Stirn- / Scheitel- / Schläfen- / Hinterhauptslappen

Gyri (Hirnwindungen)
Sulci (Furchen)


- führt höhere Verstandesleistungen aus - das unterscheidet uns vom Tier
           - z.B. Bewußtsein, Gedächtnis, Wille, Kreativität

Zwischenhirn

Thalamus, Hypothalamus, Zirbeldrüse (Corpus pineale)
= Verbindung zwischen Großhirn und Hirnstamm

Thalamus = Tor zum Bewußtsein 
Informationen, die in das Bewußtsein gelangen sollen, werden an die Großhirnrinde weitergeleitet
Afferente Impulse aus der Peripherie werden hier gefiltert

Hypothalamus = oberste Befehlsstelle des autonomen Nervensystems
(steuert Körperwärme, Kreislauf, Verdauung, ...)
- Sitz der Hypophyse (Hirnanhangdrüse)  - diese setzt Hormone frei, wenn der Hypothalamus sie dazu anregt

Zirbeldrüse = Funktion unklar

Hirnstamm

= steuert überlebenswichtigs Vorgänge (z.B. Atmung, Herzfrequenz, Kreislauf)
= Reaktionen auf afferente Impulse - vom Sinnesorgan zum Gehirn/Rückenmark
= verschaltet die verschiedenen Hirnzentren miteinander und ist von vielen Leitungsbahnen durchzogen

Mittelhirn = Reflex-Zentrum (optische + akkutsische Vorgänge, unwillkürliche Bewegungen)
Brückenhirn = Atemregulation
Medulla oblongata = Regulationszentrum vom Atmung und Kreislauf


Kleinhirn

= hier werden alle motorischen Aktionen koordiniert, z.B. Gleichgewicht, Muskelspannung, Bewegungen.

Es erhält
a) motorische Signale vom Großhirn und
b) von der Peripherie die relevanten sensorischen Signale
Abweichungen? = das Kleinhirn löst Korrekturen aus

Störungen im Kleinhirn? = Feinabstimmung gestört
z.B. Intentionstremor, Gangunsicherheiten, verwaschene Sprache, unkoordinierte Bewegungen


Limbische System

= funktionelle Bezeichnung - kein anatomisch feststehender Begriff
= Zusammenfassung von Kern- und Rindengebieten die Verhalten und Emotionen steuern = "emotionales Gehirn"

Mandelkern
Hippocampus
Thalamus
Hypothalamus

In der Psychiatrie zunehmend von Interesse


Quelle: Lehrbuch Heilpraktier für Psychotherapie / Christopher M. Ofenstein

Bildquelle: Pexels

Beliebte Posts aus diesem Blog

Suizid + Suizidalität - Diagnostik + Therapie - 3

Schädel-Hirn-Trauma